Stellenausschreibung: E-Learning-Architekt*in (m/w/d)

Das Multimedia Kontor Hamburg sucht eine*n E-Learning-Architekt*in (m/w/d). Bewerbungsschluss: 27.03.2023

Die Multimedia Kontor Hamburg gGmbH ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen und unterstützt die Entwicklung, Einführung und Begleitung von digitalen Innovationsprozessen und Medien in den Hochschulbereichen Lehre, Verwaltung und Forschung.

Wir suchen Sie (w/m/d) ab sofort als

E-Learning-Architekt*in (m/w/d)

Das erwartet Sie:

Sie arbeiten sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren Hochschulpartner*innen an der Entwicklung der “Hamburg Open Online University”, die wir zurzeit für einen Relaunch auf der Basis u.a. von moodle, edu-sharing und WordPress vorbereiten. Sie unterstützen uns sowohl beim Aufbau und technischen Betrieb als auch als verlässliche Ansprechperson für die beteiligten Hochschulen. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Management von Anforderungen der beteiligten Hochschulen in einem agilen Prozess
  • bedarfsgerechte Anpassung von moodle und WordPress durch die Entwicklung von Plug-ins (in Zusammenarbeit mit den weiteren Softwareentwicklern und der UX-Designerin)
  • Konfiguration der einzelnen Systeme, Identifikation und Einrichtung geeigneter Plug-ins und Rechte-Management
  • proaktive Konzeption von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Plattform
  • Schulung und Beratung von Multiplikator*innen

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Berufsqualifikationen
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, bevorzugt im Betrieb von moodle
  • Programmierkenntnisse in PHP, bevorzugt auch in der Entwicklung von Plug-ins für moodle und/oder WordPress
  • ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung
  • hervorragende Kommunikations- und Kooperations- sowie Teamfähigkeit

Das bieten wir:

  • Vergütung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst, TV-L E12 – E13 (Eingruppierung und Erfahrungsstufe in Abhängigkeit von der Qualifikation und Eignung)
  • Einbindung und Mitarbeit in einem hochmotivierten, gut vernetzten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien sowie Tätigkeit in einer gesellschaftlich sinnstiftenden Bildungsinitiative
  • eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Agieren und zur Umsetzung eigener Ideen in einem dynamischen und technologischen Arbeitsumfeld
  • ein attraktives, angenehmes und flexibles Arbeitsumfeld (u.a. Homeoffice-Anteile, flexible Arbeitszeitgestaltung) mit technisch moderner Ausstattung sowie vielfältigen Kontakten und Kooperationsmöglichkeiten, 30 Tage Jahresurlaub, Angebot zur Gesundheitsvorsorge
  • Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt und ist wahrscheinlich. Der Stellenumfang beträgt bis zu einer vollen Stelle (39h/Woche), kann aber ggfs. auch in Teilzeit erbracht werden. Entsprechend qualifizierte Bewerberinnen werden nachdrücklich um Einreichung ihrer Bewerbungen gebeten. Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 27.03.2023 an Oliver Smitkowski, o.smitkowski(at)mmkh.de. Bitte senden Sie keine Kopien/Mappen per Post; eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist leider nicht möglich. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. 

Weitere Informationen zum Multimedia Kontor Hamburg finden Sie auf unserer Website www.mmkh.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter www.mmkh.de/datenschutz.html. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

“Plan B” zur Wissenschaftskarriere

Di, 28.03.2023, 16:30 – 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Ein Angebot für wissenschaftlich tätige Hochschulangehörige, Studierende, Absolvent*innen und Promovierende

Mehr Selbstbestimmung, agileres Arbeiten oder ein höherer Wirkungsgrad – die Gründe, einen guten „Plan B“ für die Karriere bereitzuhalten, sind vielfältig. Idealerweise handelt es sich um einen Plan, der mit der eigenen Leidenschaft und den Kompetenzen im Einklang steht. Als Wissenschaftler*in kann es verlockend sein, mit den eigenen Forschungsinhalten ein Startup zu gründen.

Aufschlussreich ist, welche Persönlichkeitsmerkmale Wissenschaftler*innen und Gründer*innen voneinander unterscheiden bzw. verbinden. Deckt sich eine Gründung mit den eigenen Kompetenzen sowie dem Purpose und Mindset? Falls ja, wohin mit der ersten Gründungsidee? Wir zeigen Ihnen, welche Schritte im Gründungsprozess zu gehen sind und erläutern die wichtigsten Anlaufstellen am Beispiel der HAW Hamburg. Inspirierende Beispiele und ein realistischer Blick auf die Vorzüge und Tücken von wissenschaftlichen (Aus-)Gründungen runden diese Informationsveranstaltung ab.

Genaue Orts- und Zeitangaben

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

28. März 2023 | 16.30 – 18.00 Uhr

Online-Event via Zoom. Der Raum wird per Email bekannt gegeben.

Für die Teilnahme sind Computer, aktuelle Zoom-App, Internetanschluss und Mikro notwendig. Kamera und Headset werden empfohlen.

Workshopinhalte

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

  • Wissenschaftliche (Aus-)Gründungen als Karriereoption
  • Einblick in den Gründungsprozess (am Beispiel der HAW Hamburg)
  • Angebote der Gründungsunterstützung – Anlaufstellen / Finanzierung
  • Reflexion des eigenen Gründungsantriebs – Purpose, Mindset
  • Merkmale einer Wissenschafts- vs. Gründungspersönlichkeit

Konditionen

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, Promovierende und Absolvent*innen von Hamburger Wissenschaftseinrichtungen

  • die sich über Gründen als Karriereoptionen informieren wollen
  • die sich vorstellen können, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse kommerziell zu nutzen

Moderation

Dr. Bianca Kauff
Koordinatorin WISU

Drazen Kragulj
Juristischer Gründungsberater WISU

Lars Kalusky
Gründungsberater WISU

Kontakt

Zum Anmeldeformular der HAW Hamburg

Fragen an den GründungsService (Ausweich Email wegen IT-Problemen / Stand 2.3.2023)

Ansprechpartnerinnen für dieses Angebot

Dr. Bianca Kauff
+49 40 42875 – 8307
bianca.kauff (at) haw-hamburg (dot) de

Zur Webseite “Plan B” zur Wissenschaftskarriere (923.05)” der HAW Hamburg.

Rechtliches

Teilnahmebedingungen und Datenschutz Verarbeitung personenbezogener Daten im Projekt WISU

Traditional Vietnamese singing, with docent Vu Thi Thuy Linh

01.04.2023 14:00 – 16:00
HfMT, Multifunktionsstudio

Languages: Vietnamese and English
Ca trù (also known as “Ả Đào” as well) is a Vietnamese genre of musical storytelling performed by a female vocalist, with origins in northern Vietnam. For much of its history it was associated with entertaining wealthy people as well as performing religious songs for the royal court. Ca trù is inscribed on the list of intangible cultural heritage in need of urgent safeguarding in 2009.

In this workshop, docent Vu Thi Thuy Linh will give an overview of Ca Trù style, show some important singing techniques and teach us some examples of how to apply them.


About the presenter:
Docent Vu Thi Thuy Linh is a Vietnamese artist and is teaching Tam Thập Lục (type of hammer dulcimer) at Vietnam National Academy of Music. Thuy Linh studied and performed at “Ca Trù Thăng Long” club and was a student of late folk artist Nguyen Thi Chuc. She was awarded the silver medal of “Ca Trù” club, 2009 and achieved the “A” prize for talented youth of Ca Trù Hanoi, 2016.
In 2014, together with artists Hoang Pham and Nguyen Kim Ngoc, they founded a music group named “Ả Đào Phú Thị”, still active today. They all want to bring the most original and beautiful values of the Ca Trù art to the world. Through her performances she participated in some projects of restoration of Cua Dinh singing procedures at the Institute of Cultural Studies and jointly organised the “Ả Đào Khâm Thiên” singing sessions at “Cao Son Tra Quan” (a performance venue in Hanoi).

NOTE: this event will be recorded (audio and video) and the edited materials will be later published online under a CC BY SA license. By attending you agree to these terms.

+++

14:00 – 16:00 Uhr – Workshop
17:00 – 18:30 Uhr – Performance
19:00 – 20:00 Uhr – Konzert

Eintritt frei

Eine Voranmeldung ist notwendig und erfolgt über eventbrite /

Supported by HOOU@HfMT

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Helen Marriage

Mitwirkende:

Downloads:

We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. She is the director of the art production company ARTICHOKE, which develops art projects that bring art & culture „to the streets“. We hope you get as inspired as we did while listening to her!

Short biography 

Helen Marriage is Director of Artichoke, the arts production company she co-founded with Nicky Webb in 2005. Her previous work includes a seven-year period as Director of the Salisbury Festival, described by The Times as ‘miracle of modern British culture’. She created the first Arts & Events programme for Olympia & York, the developers of Canary Wharf in London, and was an Associate Director of the London International Festival of Theatre (LIFT).  She began her working life at Artsadmin where she managed a variety of independent artists in the early 1980s.

In 2012, she was awarded a Loeb Fellowship at Harvard Graduate School of Design, a prestigious fellowship awarded to individuals working in the area of urban design and planning. Her appointment was an acknowledgement of the impact Artichoke has made on the way mass public art events are negotiated and staged.  She was awarded an MBE for services to the arts in the New Year’s Honours list in 2016.

Shownotes

For more information on Helen Marriage’s arts production company “Artichoke”, see their website

See this video to get an impression on the work, that is being realized by Helen Marriage and her team – in this case ‘The Sultan’s Elephant’ by Royal de Luxe, produced in London in 2006 by Artichoke.

This (germanspeaking) Video shows a resumée (by the Berliner Festspiele who brought Royal Deluxe to Berlin) of the work for the 20-year-jubilee of the Berliner Mauerfall in Berlin, and once again impressively demonstrates the power of the puppets.

At the Poptech Conference, Helen Marriage talks about “Art interventions”. – See the Video here.

(Check out also Videos of other speakers of this “global network committed to the vanguard of emerging technology, science, exploration, and creative expression” on YouTube.)

See the ted talk by Helen Mariage about “Art that turns cities into playgrounds of the imagination” here.


Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM)der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Upmix-Challenge #15: Noch viel mehr Upmix!

In den letzten Beiträgen haben wir zahlreiche Lernangebote der HOOU vorgestellt und Upmix-Anregungen unterbreitet. Die gute Nachricht lautet: Es gibt davon noch viel, viel mehr! Zum Abschluss der Upmix-Challenge empfehlen wir Dir, Dich selbst durch das gesamte Lernangebot zu scrollen, für Dich spannende Angebote zu identifizieren und diese für einen Upmix zu nutzen.

Zur Übersicht >

Anregungen zum Upmix

  • Suche Dir einen Inhalt aus, den Du im Rahmen eines größeren Lernangebots weiternutzen kannst.
  • Suche Dir etwas aus, das Du in ein einfach weiternutzbares Format übertragen kannst.
  • Suche Dir etwas aus, zu dem Du zunächst auch selbst lernst – und es dann für Deine Lehre weiternutzt.

Und wenn Du selbst eine Idee für ein Lernangebot hast, dann nimm Kontakt zu uns auf. Die HOOU freut sich immer über neue Kooperationen und die Aufarbeitung spannender, gesellschaftlich relevanter Themen.

Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?

Über die jeweilige Lizenz des Lernangebots wirst Du direkt bei den Angeboten informiert. Wenn nicht spezifisch eine Lizenz angegeben ist, dann gilt CC BY 4.0. Das bedeutet: Du darfst den Inhalt weiternutzen, aber musst einen Lizenzhinweis angeben, in dem der Titel des Lernangebots, die Urheber*innen und der Fundort sowie Lizenz und Link dazu angegeben sind.

Noch mehr #Upmix!

Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

4222: Steffen Walk – Bioabfall als Ressource

Mitwirkende:
avatar
Steffen Walk
avatar
Dorothee Schielein
avatar
Stephan Dublasky

Downloads:

Lebensmittelabfälle sind wertvoll. Wieso? Sie sind ein wichtiger Baustein des „BioCycle“, also dem Kreislauf von Lebensmitteln zu Lebensmittelabfällen und wieder zu Lebensmitteln. Wie? Durch richtiges sortieren im Haushalt, angepasste Sammelsysteme und eine wertschöpfende Aufbereitung hin zu Biogas und Kompost. Während ersteres ein wichtiger Baustein in der nachhaltigen und erneuerbaren Energieautarkie darstellt, dient Kompost als wertvoller Bodenverbesserer für die Landwirtschaft und schließt somit den BioCycle zur Lebensmittelproduktion. Vielleicht fragst du dich wie diese Schritte zusammenhängen, oder wie viele Lebensmittelabfälle wir eigentlich produzieren oder wie sie sich zusammensetzen? Am besten findest du das heraus, wenn du mit diesem Lernangebot beginnst. Du wirst nicht nur vieles über den BioCycle lernen, sondern auch selbst erfahren können, was du persönlich machen kannst, um diesen effizient zu schließen.

Shownotes:

Hier geht es zum Lernangebot:
https://lernen.hoou-tuhh.de/overview/biocycle

Modellanlage in Hamburg-Willhelmsburg
http://zinnwerke.de/zinnwerke/biogasanlage

Upmix-Challenge #14: Accessing.theatre!

Das HOOU-Lernangebot „Accessing.theatre“ ist eine Website, die insbesondere Berufseinsteiger*innen im Bühnenbereich, aber auch allen Theaterinteressierten Einblicke hinter die Kulissen gibt und Wissen zugänglich macht. Unter anderem wird dargestellt, mit welchen Tools gearbeitet wird, wie sich Anträge stellen lassen, wie kollaborativ zusammengearbeitet werden kann oder wie Kunstorte zu Begegnungsorten werden können.

Zum Lernangebot >

Anregungen zum Upmix

  • Die Website lädt zunächst zum Stöbern ein. Wähle aus, welche Themen/ Angebote für Dich spannend klingen. Die Videos sind in der Regel bereits in einen H5P-Player eingefügt. Hier ist ein Upmix über eigene Anreicherungen besonders niederschwellig.
  • Inhaltlich kann die Website Themen, die vielleicht auch in anderen Bereichen relevant sind, um weitere Perspektiven erweitern. Vielleicht könntest Du Ideen zu Kollaboration in Materialien aufnehmen, die sich ebenfalls mit Kollaboration, aber z.B. in der Bibliothek oder in der Schule, befassen?
  • Zahlreiche Inhalte sind auch als Audio gestaltet. Hier wäre eine mögliche Herausforderung, einzelne Bestandteile herauszuschneiden und in einen anderen Inhalt einzufügen.

Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?

Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Accessing.theatre‚ von Elise Schobeß, Anja E. Redecker (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.

Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.

Diese Lizenzangaben stehen jeweils auch immer direkt unter den einzelnen Inhalten, so dass Du sie direkt in Deinen Lizenzhinweis übertragen kannst. Wenn es Ausnahmen zu dieser Lizenz oder den Urheber*innen gibt, ist das ebenfalls vermerkt.

Noch mehr #Upmix!

Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

Upmix-Challenge #13: Diversify!

Das HOOU-Lernangebot „Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ ist eine Sammlung von Materialien und Übungen, die Menschen bei der diversitätsbewussten Gestaltung von Medien unterstützen sollen. Die drei Hauptbereiche sind Strategien, Diskrimierungsformen und Intersektionalität. Daneben kann man direkt zu einer Frage springen, die einem besonders unter den Nägeln brennt. Beispiel: Wie kann ich Veranstaltungen diversitätssensibel dokumentieren?

Übrigens: Ende März soll das Lernangebot um spezifische Hilfestellungen für Lehrende erweitert werden. Umso besser, jetzt schon die Zeit zu nutzen, um sich in die Grundlagen einzuarbeiten.

Zum gesamten Lernangebot >

Anregungen zum Upmix

  • Am einfachsten lassen sich die für die konkreten Fragen bereitgestellten Inhalte upmixen. Wähle aus, welche Frage für Deine Zielgruppe relevant ist und passe die Inhalte so an, dass sie für diese Zielgruppe passen.
  • Gestalte einen Blogbeitrag oder ein anderes Format, in dem Du die wichtigsten Inhalte des Lernangebots zusammenfasst.
  • In den drei Hauptbereichen lassen sich zahlreiche Inhalte in interaktive Formate mit H5P umgestalten und so besser weiternutzbar machen.

Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?

Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Diversify! Webseite für diversitätsbewusste Mediengestaltung‚ von Team Diversify! HAW Hamburg steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.‘

Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.

Die Lizenzangaben stehen jeweils auch immer direkt unter den einzelnen Inhalten, so dass Du sie direkt in Deinen Lizenzhinweis übertragen kannst. Wenn es Ausnahmen zu dieser Lizenz oder den Urheber*innen gibt, ist das ebenfalls vermerkt. Ausführliche Erläuterungen dazu finden sich auf der Lizenz-Seite.

Noch mehr #Upmix!

Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

Online-Schulungen: Medienproduktion, Social Media, KI-Generatoren, Recht

Im Rahmen der digitalen Qualifizierung der Hamburg Open Online University entwickeln wir Qualifizierungsmaßnamen für die Lehrenden, Mitarbeiter:innen und beteiligten Studierenden der Hochschulen rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und offenen Lehr- und Lernressourcen. Aktuell bieten wir offene und kostenfreie digitale Workshops und Schulungen u.a. im Bereich Medienproduktion, Tools, Social Media und Rechtsfragen an. Sei dabei!

Online Schulungen

Upmix-Challenge #12: Nudging in der Ernährung

Das HOOU-Lernangebot „Nudging in der Ernährung“ umfasst 6 Online-Module, in denen erklärt wird, was Nudging ist und wie es im Bereich Gesundheit und Ernährung angewandt werden kann. Jedes Modul enthält ein kurzes Video und ergänzende Inhalte z.B. als eBook oder als Selbstüberprüfung.

Kurzgefasst ist Nudging der Versuch, Menschen mithilfe eines kleinen ‚Schubs‘ zu einem erwünschten Verhalten zu führen. Beispielsweise, indem Obst in einer Kantine so ansprechend präsentiert wird, dass es naheliegt, sich davon zu nehmen.

Zum gesamten Lernangebot >

Anregungen zum Upmix

  • Überlege Dir, in welchem Bereich die Inhalte für Dich hilfreich sein könnten, z.B. in der Schulkantine oder als Handreichung für das Kollegium. Wähle dann einzelne Inhalte aus und passe sie an, um diese Zielgruppe an das Thema heranzuführen.
  • Die zur Verfügung gestellten Videos kannst Du mithilfe von H5P als interaktive Videos gestalten und um Links, weiterführende Inhalte und Übungen ergänzen.
  • Die allgemeinen Informationen zum Nudging könntest Du anpassen, indem Du sie mit Fokus auf ein anderes Thema umschreibst. Zum Beispiel Nudging für eine resiliente Mediennutzung.

Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?

Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Nudging in der Ernährung‚ von Prof. Dr. Sibylle Adam, Prof. Dr. Ulrike Pfannes, Carolina Diana Rossi steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.

Diese Lizenzangaben stehen jeweils auch immer direkt unter den einzelnen Inhalten, so dass Du sie direkt in Deinen Lizenzhinweis übertragen kannst.

Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.

Noch mehr #Upmix!

Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.