Mit diesen 5 Projekten lernst du mehr über Klimawandel und Nachhaltigkeit im Alltag

Du willst mehr über Mülltrennung, Umweltschutz und alternative Kraftstoffe erfahren? Dann lies hier, wie du konkret für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit eintreten und dies teilweise sogar direkt in deinen Alltag integrieren kannst.

Nachhaltig zu leben hat auch etwas mit bewussterem Leben zu tun. Bild: Nick Fewings

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl von Extremwetterlagen und Naturkatastrophen stetig angestiegen. Ein Grund dafür ist auch der Klimawandel. Hitzewellen forderten auf der ganzen Welt Todesopfer, Fluten und Stürme richteten vor allem auch wirtschaftliche Schäden an. Darum haben die Vereinten Nationen den internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung ausgerufen. Am 13. Oktober weisen jedes Jahr viele Aktion darauf hin, was Katastrophen genau sind, wie wir darauf reagieren und welche Rolle der Mensch generell dabei spielt.

Mehr Naturkatastrophen durch Klimawandel

Denn eines macht auch die Bundeszentrale für politische Bildung klar: „Klimawandel erhöht Frequenz der Extremereignisse.“ So merke die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in einem Bericht an, dass es zwar auch ohne menschlichen Einfluss auf das Klima eine große Bandbreite an Wetterextremen geben würde, der Klimawandel aber die Frequenz und Intensität der Fälle erhöhe. „In der Forschung gehe es daher nicht länger um die Frage, ob ein spezielles Ereignis durch die klimatischen Veränderungen ausgelöst worden sei. Vielmehr liege das Interesse darin zu erkunden, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein extremes Wetterereignis durch den Menschen beeinflusst wurde“, heißt es weiter.

Besserer Schutz für unsere Umwelt und unser Klima

Wir nehmen diesen internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung zum Anlass, um zu schauen, was wir Menschen tun können, um unsere Umwelt und unser Klima besser zu schützen. Vier Lernangebote zeigen ganz unterschiedliche Aspekte auf – es geht etwa um Mülltrennung, um Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um Wasser- und Bodenschutz sowie um alternative Kraftstoffe beispielsweise im Verkehr.

1. Lernangebot: Biocycle – wandle Lebensmittelabfälle in Energie um

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, die Schalen deiner Kartoffeln, Äpfel, Gurken oder Bananen nicht einfach wegzuschmeißen, sondern sie umweltfreundlich zu nutzen? Möglich ist das mit dem Ansatz von BioCycle. Dabei wird das, was wir als Abfall betrachten – wie eben unsere Gemüseschalen – in etwas Positives und Wichtiges verwandelt: in Energie und Nährstoffe. Wie das geht, erklären wir die in unserem neuen Lernangebot.

Der Kreislauf von Bicycle.

Mit BioCycle geben wir den Lebensmitteln eine zweite Chance, indem wir ihren Lebenszyklus verlängern und sie in eine Form umwandeln, die uns und der Umwelt zugutekommt. Was auf den ersten Blick kompliziert klingt, ist es vom Prinzip aber nicht. Du musst deine Lebensmittel nur richtig trennen und sie dann kompostieren oder in einer Biogasanlage wie jene im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg recyclen. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier.

2. Lernangebot: CliMap-Health – Klimawandel und unsere Gesundheit

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel eigentlich auf unsere Gesundheit? In unserem Lernangebot “CliMap-Health” wird genau diese Frage beantwortet. Als interaktive Weltkarte schafft es dieses E-Learning-Tool, praxisnahes Wissen über die Einflüsse von Klima und Umwelt auf unsere Gesundheit darzustellen.

Dürre ist für die Brasilianer:innen eine große Herausforderung. Bild: Pixabay, eismannhans

So geht es in den verschiedenen Abschnitten etwa um Smog-Probleme in Indien oder die Auswirkungen von Dürre und Waldbränden in Brasilien. Auch die Buschfeuer in Austrialien, die immer verherrender ausfallen, werden thematisiert. Es geht in dem Lernangebot darüber hinaus um Krankheiten wie Cholera im Jemen oder den Zika-Virus auf den Fidschi-Inseln. Lies mehr über die Bedrohungen und was Menschen unternehmen können.

Außerdem gibt es einen spannenden Podcast zum Thema. In “Let’s Talk Climate Action” wird den Herausforderungen des Klimawandels auf die Gesundheit zusammen mit Expert:innen verschiedenster Forschungsdisziplinen und Handlungsfelder auf den Grund gegangen. Gerne reinhören!

3. Lernangebot: RUVIVAL – kümmere dich um unsere Böden

Boden, Wasser- und Ernährungssicherheit sind stark miteinander verknüpft. Gute Bodenqualität, also ein gesunder Boden, ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Nahrungsmittelproduktion und damit für unser Überleben. Auf immer weniger Fläche lässt sich Nahrung anbauen, während die Zahl der Menschen auf der Erde weiter steigt. Dies bringt eine besondere Herausforderung mit sich, der wir uns stellen müssen. In unserem Lernangebot „RUVIVAL“ zeigen wir Wissenswertes zu Boden, Wasser und auch Ernährung. Es geht dabei um an Anbau von Lebensmitteln, aber auch um den nachhaltigen, ökologischen Hausbau.

Es gibt bei „RUVIVAL“ nicht nur interaktive Vorlesungen, sondern auch eine Toolbox. Diese enthält Wissen und Methoden, um das Land zu beleben, Synergieeffekte zu nutzen und ländliche Gebiete zu entwickeln. Themen sind etwa: nachhaltige Bewässerung, Regenwassernutzung, Viehzucht oder ländliche Energiesysteme. Klick dich jetzt durch das Lernangebot.

4. Lernangebot: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – spannende Symbiose zweier Megathemen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – diese zwei Themen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Darum ist es umso spannender, sie miteinander zu verknüpfen. Wie kann eine Symbiose dieser beiden Megathemen aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Lernangebot „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Dabei soll kein Schwarz-Weiß-Denken entstehen, vielmehr leben die Antworten von Graustufen.

Du hast dir bestimmt auch schon einmal die Frage gestellt, wie nachhaltig Netflix, Spotify und Co. eigentlich sind. Unser Lernangebot sucht daher nach Antworten, wie Streaming unseren Energieverbrauch in die Höhe treibt. Außerdem geht es um smarte Technik, digitale Arbeit, vermeintlich umweltschonendes Einkaufen mit einer App, nachhaltige Landwirtschaft und Digitalisierung im Verkehr. Hier erfährst du mehr über diese spannenden Themen.

5. Lernangebot: Zukunftsweisende Kraftstoffe – was ist die Alternative zu Erdöl?

Verkehr ist ein riesiger Teilbereich des Klimaschutzes. Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Welche Möglichkeiten gibt es? In dem Lernangebot „Zukunftsweisende Kraftstoffe“ geht es insbesondere um die Produktion verschiedener Kraftstoffe, die aktuell verfügbar sind oder in Zukunft eine wichtigere Rolle bei der Ersetzung von erdölbasierten Kraftstoffen einnehmen könnten. Außerdem werden potenzielle Rohstoffe thematisiert, die bei der Herstellung moderner Kraftstoffe zum Einsatz kommen könnten.

Jedes Kapitel des Lernangebots ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die durch erläuternde Texte, Grafiken und zusätzliche Berichte, Artikel und Videos angereichert sind. So ist ein tieferes Verständnis garantiert. Außerdem gibt es auch den spannenden Podcast „Mobilcast“, der sich mit biogenen und strombasierten Kraftstoffen befasst. Das Lernangebot spannt daher einen interessanten Bogen und bringt alle wissenswerten Informationen zu dem Themenbereich auf den Punkt.

Nachhaltig leben: Klimaschutz ist wichtig

Ob Müll, Verkehr, Digitalisierung oder Ernährung – alle Themen können und sollten wir nachhaltig denken. Und dabei können wir selbst auch aktiv werden und unser eigenes Verhalten hinterfragen. Das fängt beim Essen an und hört bei der Freizeit nicht auf. Gibt es weitere Themen, die dich beschäftigen? Dann nutze gerne unsere Suche und finde weitere interessante Lernangebote.

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit: Besuche uns am Jungfernstieg

Die Suche nach Wissen ist ein lebenslanger Prozess ­– und wir glauben daran, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte. Mit diesem Leitspruch begrüßen wir dich am 2. und 3. Oktober beim Bürgerfest und zeigen dir, wer und was die HOOU ist.

Wir zeigen dir beim Bürgerfest in Hamburg spannende Lernangebote. Bild: Tim Mossholder

Hamburg nimmt den Tag der Deutschen Einheit zum Anlass, ein besonderes Event für seine Bürgerinnen und Bürgern zu veranstalten. Am 2. und 3. Oktober gibt es im Herzen der Hansestadt ein inspirierendes Bürgerfest – und wir sind mit der Hamburg Open Online University mittendrin. Unter dem für uns sehr passenden Motto “Horizonte öffnen” kannst du bei uns im Pavillon am Jungfernstieg mehr über unsere Lernangebote erfahren.

Unsere Mission ist es, Bildung leicht zugänglich zu machen  

Das Bürgerfest bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich nicht nur zu informieren, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander zu feiern. Es ist ein Event, auf dem wir als HOOU auch die Bedeutung offener Bildung in unserer Gemeinschaft betonen wollen. Mit unserer Teilnahme unterstreichen wir unsere Mission, eine inklusive Lernumgebung zu fördern.

Wir möchten allen Menschen den Zugang zu Wissen ermöglichen – online wie offline. Die HOOU ist daher ein innovativer Bildungsort für alle. Du kannst dich zu den unterschiedlichsten Themen informieren – von Technik über Musik bis hin zu Nachhaltigkeit und Gesundheit. Du willst mehr über unser Angebot erfahren? Dann komm am 2. Oder 3. Oktober vorbei – oder lies diesen Artikel. Interessant könnten für dich auch unsere zehn Fakten über die HOOU sein, die dir unsere Vision erläutern.

Unseren Pavillon findet ihr am Jungfernstieg. Grafik: Stadt Hamburg

Das ist unser Programm beim Bürgerfest

In unserem Pavillon am Jungfernstieg findet ihr am 2. und 3. Oktober jeweils von 10 bis 18 Uhr drei Stationen, an denen wir euch besondere Lernangebote näherbringen. Das Programm im Detail:

Montag, 2. Oktober, 10 bis 14 Uhr

Montag, 2. Oktober, 14 bis 18 Uhr

Dienstag, 3. Oktober, 10 bis 16 Uhr

Dienstag, 3. Oktober, 10 bis 12 Uhr

Dienstag, 3. Oktober, 12 bis 14 sowie von 16 bis 18 Uhr

Dienstag, 3. Oktober, 14 bis 18 Uhr

Wir freuen uns, dich an einem der beiden Tage in unserem Pavillon zu treffen – und uns zu Bildung und Wissen auszutauschen.

Mit Comics lernen – so setzen wir die bunten Geschichten in der Bildung ein

In den USA wird am heutigen 25. September etwas gefeiert: der Tag der Comics. Jeder kennt sie, die bunten Bilder, die eine Geschichte erzählen. Doch lassen sich Comics auch in der Bildung einsetzen? Die Antwort lautet: ja!

Es macht nicht nur Spaß, Comics zu lesen, sondern die bunten Geschichten bilden uns auch weiter. Bild: Joe Ciciarelli 

Ein Comic ist ein Medium, das oft unterschätzt wird, wenn es um Bildung und Lernen geht. Wenn wir an Comics denken, kommen uns oft bunte Bilder von Superhelden oder humorvolle Alltagsgeschichten in den Sinn. Aber Comics können so viel mehr sein. Sie sind eine spannende Mischung aus Text und Bild, die in der Lage ist, komplexe Themen auf eine einfache und verständliche Weise zu vermitteln. Und darum eignen sie sich auch hervorragend für Lehr- und Lernmaterialien.

Comics: Eine lebendige Verbindung von Kunst und Wissen

Der Zauber der Comics liegt in ihrer Fähigkeit, Text und Bild harmonisch miteinander zu verschmelzen. Sie schaffen eine visuelle Erzählweise, die den Lernstoff interessant gestaltet  und uns (und unsere Aufmerksamkeit) damit fesselt. Durch die Visualisierung von Konzepten und die Darstellung von Handlungen und Emotionen können Comics komplizierte Ideen leicht verständlich machen.

Podcastfolge zu dem Einsatz von Comics in Bildung und Kommunikation

In einer Folge unseres Podcasts „Hamburg hOERt ein HOOU“ spricht Nicola Wessinghage mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Die beiden Expertinnen erklären darin, welche verschiedenen Eigenschaften und Potenziale von Comics besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Es geht auch um die Frage, ob ein Comic ein seriöses Medium ist.

Comics müssen nicht immer lustig sein wie unser Beispiel des Lernangebots “Studieren mit psychischer Erkrankung: (wie) geht das?” zeigt. Zeichnungen: Lena Dirscherl, CC BY-SA 4.0

Drei Gründe für Comics als Lehr- und Lernmaterial

  • Vielseitige Darstellungsmöglichkeiten: Comics schöpfen aus einem reichen Repertoire an visuellen und erzählerischen Mitteln, um eine breite Palette an Inhalten greifbar zu machen. Seien es physikalische Phänomene, abstrakte Konzepte oder Emotionen, durch die illustrative Kraft der Comics können diese Themen lebendig und zugänglich dargestellt werden. Besonders bei Sachverhalten, die sich schwer in Worte fassen lassen oder auf den ersten Blick eher trocken wirken, können Comics eine spannende und aufschlussreiche Darstellungsform bieten.
  • Erzählerische Elemente steigern die Motivation: Die narrative Natur der Comics zieht Leser:innen in den Bann. Durch die Darstellung von Figuren ­– ob menschlich oder nicht ­– entsteht eine Identifikationsfläche, die es ermöglicht, die Ereignisse im Comic mit eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen oder zu vergleichen. Die erzählte Geschichte fördert nicht nur das Interesse, sondern ermöglicht auch eine tiefere Auseinandersetzung mit dem dargelegten Thema. Dieser narrative Ansatz verankert das neu erworbene Wissen auf eine persönliche und nachhaltige Weise.
  • Universelle Einsatzmöglichkeiten: Die charakteristische Einfachheit des Zeichenstils macht Comics zu einem vielseitigen Lernmedium, das unabhängig von Alter, Geschlecht, kulturellem Hintergrund oder Bildungsniveau verstanden werden kann. Die vereinfachte Darstellung erleichtert die Identifikation mit den Figuren, was wiederum den Lernprozess fördert, insbesondere in heterogenen Zielgruppen. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll im Kontext von Open Educational Resources (OER) und der Bildung für alle.

Gelungene Beispiele für Comics auch in unseren Lernangeboten findest du auf dem Lehre:Digital-Blog der HAW Hamburg. Der Artikel bietet eine schöne Übersicht darüber, wie vielfältig Comics einzusetzen sind und dass es nicht nur lustige oder fröhliche Themen sein müssen, die mit Comics erläutert werden.

23. September: KinoSOLAR – Ein energieautarker Filmabend unter freiem Himmel

Grüne Veranstaltungstechnik wird immer mehr nachgefragt. Der KulturEnergieBunker in Altona zeigt Filme unter freiem Himmel und nutzt dafür einen Solaranhänger, mit dem auch diese Veranstaltung energieautark ist.

Worum geht’s?

Der KulturEnergieBunker in Altona zeigt Filme unter freiem Himmel und nutzt dafür einen Solaranhänger, der genügend Kilowattstunden produziert, um damit die komplette Veranstaltung mit Energie zu versorgen.

Der KulturEnergieBunker bietet häufiger Kino vor dem Gebäude an. Diesmal wollen wir es ein wenig größer machen, um mehr Menschen aus dem Stadtteil anzuziehen. Foto: KEBAP e.V.
Der KulturEnergieBunker bietet häufiger Kino vor dem Gebäude an. Diesmal wollen wir es ein wenig größer machen, um mehr Menschen aus dem Stadtteil anzuziehen. Foto: KEBAP e.V.
Wer beim BioGAStmahl dabei war, kennt ihn schon. Der Solaranhänger aus Moorburg speichert die Energie der Sonne und lässt sie wieder raus, wenn wir damit Filme schauen. Foto: Axel Dürkop
Wer beim BioGAStmahl dabei war, kennt ihn schon. Der Solaranhänger aus Moorburg speichert die Energie der Sonne und lässt sie wieder raus, wenn wir damit Filme schauen. Foto: Axel Dürkop

Was für Filme werden gezeigt?

Am Samstag Abend steht eine Vielfalt an Kurzfilmen zu den Themen Energie, Klima, Transformation und Urbanität auf dem Programm:

  • Ernte teilen – Anders ackern für die Zukunft | Philipp Petruch | 2023 | 82’

“ERNTE TEILEN” erzählt die Geschichte von Landwirt*innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen (SoLaWi: Solidarische Landwirtschaft) in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.

Ist das was für mich?

In vielerlei Hinsicht, ja! Du schaust gute Filme zu spannenden Themen, lässt dir den Solaranhänger erklären, hörst seine spannende Entstehungsgeschichte und triffst nette Leute. Du verbringst einen der letzten schönen Sommerabende unter freiem Himmel und denkst mit anderen darüber nach, was anders muss. So vielleicht?

Grafische Gestaltung: Pia für KEBAB e.V.
Grafische Gestaltung: Pia für KEBAB e.V.

Bist du dabei?

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf dich. Ankommen kannst du ab 19:30 Uhr, los geht’s um 20:00 Uhr.

Sa., 23. Sept. 2023 | 19:30 ‒ 22:00 Uhr | KulturEnergieBunker Altona | Schomburgstraße 6 | 22767 Hamburg

WATTwanderungen in Hamburg

wird organisiert, gefördert und unterstützt von Technische Universität Hamburg, Hamburg Open Online University, ZINNWERKE und KEBAP

logo

Campus Innovation: HOOU-Projekte wollen sich weiterentwickeln – und du kannst dabei helfen

Wolltest du schon immer mal bei der Weiterentwicklung eines Podcasts mitwirken? Dann komm‘ zum Barcamp der Campus Innovation am 29. September im Forum Finkenau der HAW Hamburg. Dort gibt’s auch mehr über KI und weitere spannende Ansätze.

Bild: Campus Innovation

Seit 2003 bringt der Multimedia Kontor Hamburg die klügsten Köpfe zusammen, um die Zukunft unserer Hochschulen zu formen. Spannende Persönlichkeiten aus Bildung, Politik und Wirtschaft diskutieren vom 27. bis 29. September wieder in Hamburg über die diesjährigen Fokusthemen KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen.

Auch die Hamburg Open Online University ist mit ihren Verantwortlichen und spannenden Themen vor Ort. Die ersten beiden Eventtage inspirieren die Teilnehmenden vor allem mit Vorträgen und Workshops im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, während der 29. September mit einem für alle kostenfreien Barcamp im Forum Finkenau der HAW Hamburg aufwartet, das von der Spontaneität der Besucher:innen lebt. Es gibt aber auch schon feste Slots mit innovativen Themen.

Mittendrin statt nur dabei: Die HOOU beim Barcamp der Campus Innovation

Das sind die drei bereits geplanten Sessions beim Barcamp mit HOOU-Beteiligung:

  • “KI-GeneratOER”
    KI-basierte Text- und Bildgeneratoren sind für viele zum alltäglichen Arbeitswerkzeug geworden. Was bedeutet das in rechtlicher Hinsicht für die Entwicklung von Open Educational Resources (also offen lizenzierten Bildungsmaterialien, kurz OER)?  Dazu spricht Andrea Schlotfeldt, Juristische Beratung HOOU@HAW.
  • Barcamp-Workshop Data Analytics/Open (Citizen) Science 
    Das Forum Hochschule BNE (HH Masterplan BNE 2030) und die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg geben den Workshop „Data Analytics in der Hochschullehre und Forschung im Kontext von Open (Citizen) Science”. Von der HOOU@TUHH ist Axel Dürkop mit dabei, der über „Data Acting, Dancing Algorithms und kollaboratives Storytelling: spielerische Ansätze für die Auseinandersetzung mit Daten, Tools und Workflows“ spricht. Dieser Workshop hat einen festen Slot am 29. September von 10.50 bis 12.20 Uhr.

Probiere beim Barcamp die Welt von Virtual Reality aus!

Goran Lazarevic von der HfMT und Sebastian Olariu vom MMKH werden beim Barcamp ein ganz besonderes Erlebnis präsentieren – die VR-Orgel. Alle, die Lust haben, einmal Virtual Reality auszutesten, haben hier die Möglichkeit. Angelehnt ist die Präsentation an unser Lernangebot “VR-Orgel”, bei dem man seine eigene Orgel in zwei verschiedenen Räumen – in einem klassischen Kirchenraum und in einem modern aussehenden Konzertsaal – bauen kann. Klicke hier, um zu dem Lernangebot zu kommen.

Melde dich direkt an!

Ihr wollt mehr über die diesjährige Campus Innovation und das Barcamp erfahren? Dann schaut auf der Webseite vorbei. Dort gibt es alle Informationen – und ihr habt natürlich noch die Möglichkeit, euch anzumelden! Die Teilnahme am Barcamp ist kostenlos.

22. September: KinoSOLAR – Ein energieautarker Filmabend unter freiem Himmel

Grüne Veranstaltungstechnik wird immer mehr nachgefragt. Der KulturEnergieBunker in Altona zeigt Filme unter freiem Himmel und nutzt dafür einen Solaranhänger, mit dem auch diese Veranstaltung energieautark ist.

Worum geht’s?

Der KulturEnergieBunker in Altona zeigt Filme unter freiem Himmel und nutzt dafür einen Solaranhänger, der genügend Kilowattstunden produziert, um damit die komplette Veranstaltung mit Energie zu versorgen.

Der KulturEnergieBunker bietet häufiger Kino vor dem Gebäude an. Diesmal wollen wir es ein wenig größer machen, um mehr Menschen aus dem Stadtteil anzuziehen. Foto: KEBAP e.V.
Der KulturEnergieBunker bietet häufiger Kino vor dem Gebäude an. Diesmal wollen wir es ein wenig größer machen, um mehr Menschen aus dem Stadtteil anzuziehen. Foto: KEBAP e.V.
Wer beim BioGAStmahl dabei war, kennt ihn schon. Der Solaranhänger aus Moorburg speichert die Energie der Sonne und lässt sie wieder raus, wenn wir damit Filme schauen. Foto: Axel Dürkop
Wer beim BioGAStmahl dabei war, kennt ihn schon. Der Solaranhänger aus Moorburg speichert die Energie der Sonne und lässt sie wieder raus, wenn wir damit Filme schauen. Foto: Axel Dürkop

Was für Filme werden gezeigt?

Am Freitagabend steht eine Vielfalt an Kurzfilmen zu den Themen Energie, Klima, Transformation und Urbanität auf dem Programm:

  • Die Klimakrise im Kontext | Sebastian Drießen| Deutschland | 2021 | 10’00
  • NARCISSUS | Uli Fischer | Germany | 2008 | 8’00
  • Flores del otro patio | Jorge Cadena | 2022| 15’46
  • Afterlives | Michael Heindl | Austria, Tanzania | 2022 | 3’25 | No dialogue
  • Roues libres – Freilauf | Jacinthe Folon | Belgique | 2017 | 3’35 Animationsfilm
  • 455 Laubhornrennen im Sommer | Daniel Zimmermann | 6’07

Ist das was für mich?

In vielerlei Hinsicht, ja! Du schaust gute Filme zu spannenden Themen, lässt dir den Solaranhänger erklären, hörst seine spannende Entstehungsgeschichte und triffst nette Leute. Du verbringst einen der letzten schönen Sommerabende unter freiem Himmel und denkst mit anderen darüber nach, was anders muss. So vielleicht?

Grafische Gestaltung: Pia für KEBAB e.V.
Grafische Gestaltung: Pia für KEBAB e.V.

Bist du dabei?

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf dich. Ankommen kannst du ab 19:30 Uhr, los geht’s um 20:00 Uhr.

Fr., 22. Sept. 2023 | 19:30 ‒ 22:00 Uhr | KulturEnergieBunker Altona | Schomburgstraße 6 | 22767 Hamburg

WATTwanderungen in Hamburg

wird organisiert, gefördert und unterstützt von Technische Universität Hamburg, Hamburg Open Online University, ZINNWERKE und KEBAP

logo

KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl

Mitwirkende:

Downloads:

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. phil. Patrick S. Föhl!

Zusammenfassung

Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläuterte Patrick S. Föhl als einer der Autor:innen des im KMM-innovativ-KONTAKT-Podcasts häufig erwähnten Textes die Grundlagen seines Verständnisses der „Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces“. In der Arbeit an Schnittstellen sah er mit den Mitautor:innen Gernot Wolfram und später Robert Peper eine Art Marktlücke für Kulturmanager:innen.

Als Experte für Kulturentwicklungsplanung zeichnet sich seine Sicht auf Kulturmanagement durch eine hohe Praxisorientiertheit aus, die sich auch durch das Gespräch zieht. Entstehungsräume für Innovationen sieht er, wie auch Alma Seiberth in der letzten Folge, eher in der Kombination von Bewährtem, im Übernehmen von Dingen, die schon gemacht wurden, aber auch im Anerkennen von Mängeln und im Formulieren von Wünschen – also im Erschaffen, Entschaffen und Bewahren.

Kurzbiografie

Dr. phil. Patrick S. Föhl, geboren 1978 in Berlin-Kreuzberg, ist Gründer und Direktor des »Netzwerks für Kulturberatung« in Berlin. Er ist ein internationaler Kulturentwicklungsplaner und Kulturmanagement-Trainer. Seit 2004 war er für über 40 partizipative Kulturplanungsprojekte verantwortlich, u.a. für die Städte Braunschweig, Kassel, Düsseldorf, Nürnberg, Plovdiv und Frankfurt am Main sowie für viele ländliche Regionen. Als Redner, Coach und Trainer arbeitet er weltweit an Universitäten und Institutionen (z. B. Österreich, Ägypten, Griechenland, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, China, Chile, Luxemburg, Pakistan, Polen, Schweiz, Tunesien, Ukraine, Usbekistan, USA, Vietnam). Er publiziert regelmäßig in den Bereichen Kulturpolitik und Kulturmanagement. Seit 2014 ist er aktiv in die Entwicklung und Durchführung unterschiedlicher kultureller Transformations- und Empowerment-Projekte des Goethe-Instituts Ukraine eingebunden. Von 2016 bis 2021 war er Beirat in der Abteilung »Bildung und Diskurse« des Goethe-Instituts.

Shownotes

Das Netzwerk Kulturberatung, dessen Gründer Patrick S. Föhl ist, hat seinen Internetauftritt hier.

Die Broschüre der »Cultural Leadership Academy Ukraine« lässt sich auf den Seiten des Goehte Institutsherunterladen. 

Der Artikel “Nachhaltigkeit in der Kulturentwicklungsplanung. Was macht Kulturentwicklungsplanung nachhaltig?” ist auf den Seiten des Netzwerk Kulturberatung als PDF zum Download zu finden.

Der Artikel “Zukunftsweisende kulturpolitische Leitlinien für die Stadt Braunschweig”, ist erschienen in den Kulturpolitischen Mitteilungen der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Heft 178 • III/2022: Soziale Fragen. Herunterladen kann man den Beitrag als PDF direkt hier auf den Seiten des Netzwerk Kulturberatung.

Der Artikel “»Es muss jetzt weitergehen …«. Erste Gedanken zum Thema europäische Kultur in und aus der Ukraine, nachdem sich am 24. Februar 2022 alles geändert hat” ist auf den Seiten des Netzwerk Kulturberatung zu finden.

Weitere Publikationen von Patrick S. Föhl finden sich auf den Internetseiten des Netzwerk Kulturberatung.

Hier geht’s zur KMM-innovativ-Folge zur Netzwerktheorie mit Robert Peper, über die wir im Gespräch reden.

Der Artikel, in dem das Konzept der Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces erläutert wird, ist hierals PDF herunterladbar.

Hier geht es zur Folge zu Nachhaltigkeit mit Annett Baumast, über die wir ebenfalls sprechen.


Und hier verlinken wir euch nochmal Patrick S. Föhl’s  KUBUZZ-Podcast “Facetten kultureller Transformation”. KUBUZZ ist ein Kooperationsprojekt von 7 Institutionen in Baden-Württemberg und unterstützt mit Weiterbildungs- und Coachingangeboten “freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit” (vgl. https://kubuzz.de/ueber-kubuzz/).

Die Folge ist im November 2022 aufgenommen worden.


Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Tag der Demokratie: Warum Bildung für alle so wichtig für unsere Gesellschaft ist

Wir als HOOU bieten niederschwellige Bildung für alle Menschen. In unseren Lernangeboten und Podcasts könnt ihr neue Themenwelten entdecken. Warum unser Wissensangebot auch für unsere Demokratie wichtig ist, erklärt Prof. Sönke Knutzen im Deutschlandfunk – am Beispiel unserer Hamburger WATTwanderungen.

Bildung ermöglicht Teilhabe. Bild: Andrew Moca 

Informativ, breitgefächert, niederschwellig, frei lizenziert und kostenlos – das sind Attribute, die auf das Angebot der Hamburg Open Online University zutreffen. Es geht aber um viel mehr als das reine Lernen. Unsere Initiative möchte Wissen (gemeinsam) erlebbar machen – Erlebnislernen hat es der Deutschlandfunk in seinem neuen Beitrag über die HOOU genannt. Zu hören ist darin, wie Axel Dürkop als Projektverantwortlicher über die Hamburger WATTwanderungen spricht, die nachhaltige Energie in den Fokus stellen. Bei den Veranstaltungen stellt er Fragen, die uns alle beschäftigen (sollten):

Wie können wir unsere Lebensmittelabfälle nutzen und daraus im besten Fall Energie produzieren?

Die Antwort: Eine Biogasanlage wandelt unseren Bioabfall in Energie um. Im Sommer haben wir Hamburgerinnen und Hamburgern gezeigt, wie das funktioniert – an unserer selbstgebauten Biogasanlage an den Wilhelmsburger Zinnwerken.

Du willst mehr über Biogas und nachhaltige Energiekreisläufe erfahren? Dann klickt in unserer Lernangebot – oder lies unser Interview mit Steffen Walk.

Können wir die selbstproduzierte Energie auch stadtteilübergreifend nutzen?

Die Antwort: Ja. Bei unseren zweiten WATTwanderungen im September haben wir gespeichertes Biogas aus der Biogasanlage in Wilhelmsburg in dafür vorgesehene Säcke gefüllt und sind vom Hamburger Süden mit dem Lastenrad nach Altona zum KulturEnergieBunker geradelt. Eine tolle Aktion, die eine Möglichkeit für stadtteilübergreifende und nachhaltige Energiekreisläufe aufzeigt. In Altona wurde dann mit dem Biogas gemeinsam gekocht.

Erfahre in unserem Porträt mehr über den KulturEnergieBunker in Altona – dort entstehen innovative Ideen für unsere Zukunft.

Auf meinem Balkon scheint den ganzen Sommer die Sonne – kann ich diese Energie auch selbst nutzen?

Die Antwort: Ja. Bereits bei Discountern gibt es so genannte Balkonkraftwerke zu kaufen. Aber wie funktionieren diese Solaranlagen eigentlich genau? Im Interview mit Michel Langhammer haben wir über die Libre Solar Box gesprochen, die er in einem Workshop am 16. September vorstellt. Leider ist der Workshop bereits ausgebucht – aber schaue doch in unser passendes Lernangebot rein. Und wenn du mehr wissen willst, klick auf unsere Seite der Hamburger WATTwanderungen. Dort finden sich immer ähnliche spannende Angebote. Zum Beispiel dieses: Am 22. und 23. September gibt es das Event “KinoSOLAR – Ein energieautarker Filmabend unter freiem Himmel”. Der KulturEnergieBunker in Altona zeigt Filme und nutzt dafür einen Solaranhänger, mit dem auch diese Veranstaltung energieautark ist.

Allein diese drei Fragen zeigen, dass es sich lohnt, mehr über unsere (Um-)Welt zu erfahren – auch um Krisen zu begegnen wie etwa dem Klimawandel.

Bildung für alle als Fundament einer gesunden und kritischen Gesellschaft

In einer Gesellschaft, die sich so rasant wandelt wie unsere, sind kostenlose und niederschwellige Bildungsangebote mit fundierten und gesicherten Informationen wie die Hamburg Open Online University zwingend notwendig. Denn so viele Menschen seien aktuell verunsichert – durch die Energiekrise, durch den Ukraine-Krieg, durch den Klimawandel, durch Künstliche Intelligenz, erklärt HOOU-Geschäftsführer Prof. Dr. Sönke Knutzen im Deutschlandfunk. „Das sind alles Veränderungen, die so schnell passieren – und das überfordert jeden von uns. Aus meiner Sicht ist es dadurch für die Rattenfänger der Politik ein bisschen zu leicht, diese Unsicherheit der Bevölkerung für antidemokratische Strömungen zu nutzen. Hochschulen tun deshalb gut daran, qualitativ hochwertige Informationen zu aktuell drängenden Themen zur Verfügung zu stellen und so für die Demokratie stabilisierend zu wirken“, sagt er weiter.

Hier geht es zu dem ganzen Beitrag des Deutschlandfunks.

Wissen hilft bei Entscheidungen und in Debatten

Die HOOU möchte Wissenschaft und Bürgerschaft zusammenbringen, um die Demokratie zu stärken. Am heutigen Tag der Demokratie, 15. September, ist es daher wichtig, zu betonen, dass in einer Demokratie die Bürgerinnen und Bürger selbst Entscheidungen über ihre eigene Zukunft und auch über die des Landes treffen. Ohne ein Verständnis für politische, soziale und wirtschaftliche Fragen sind qualifizierte Entscheidungen kaum möglich. Die HOOU möchte daher das kritische Denken durch ihre Bildungsangebote stärken, die Fähigkeit zur Beurteilung von Informationen fördern – Stichwort Fake News – und den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, kompetent an Diskussionen und Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

Ein spannendes Lernangebot, dass Demokratiebildung und auch den Umgang mit Fake News sowie Hass im Netz in den Fokus stellt, ist Don’t hate! Participate. der HAW. Die Projektverantwortlichen machen drin klar, dass wir alle für unsere Taten und Entscheidungen verantwortlich sind – und damit auch unsere Gesellschaft formen. Ziel des Projekts ist es, Lehrkräfte und andere im Bildungsbereich aktive Personen dabei zu unterstützen, lokale (schulische) Aktionstage zu den Themen „Hass im Netz“ und „Demokratiebildung“ zu organisieren.

Sieben Fakten, warum Bildung für eine Demokratie so wichtig ist

  • Fundierte Entscheidungen: Wissen hilft Bürgerinnen und Bürgern dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Kritisches Denken: Bildung fördert kritisches Denken. Dies ist für das Verständnis und die Beurteilung politischer Prozesse und Nachrichten unerlässlich.
  • Förderung von Toleranz und Empathie: Durch Bildung verstehen Menschen unterschiedliche Perspektiven und respektieren diese, was für das friedliche Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft wichtig ist.
  • Soziale Inklusion: Kostenlose und niederschwellige Bildung ermöglicht Chancengleichheit und fördert die soziale Inklusion.
  • Lebenslanges Lernen: In einer sich ständig wandelnden Welt sollten Bürgerinnen und Bürger sich stetig weiterbilden können, um erstens auf dem neuesten Stand zu bleiben, um Unsicherheiten zu verhindern, und um zweitens effektiv am demokratischen Prozess teilzunehmen.

4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität

Mitwirkende:
avatar
Stephan Dublasky
avatar
Dorothee Schielein

Downloads:


Wir sprechen mit Ann-Kathrin Watolla zum einen über die Schwierigkeit, den passenden Beruf zu finden, und zum anderen über ihre Dissertation. Darin beschäftigt sie sich mit dem Thema Lehrerbildung, das eng mit der Digitalisierung verknüpft ist, denn digitale Kompetenzen sind für Lehrerinnen und Lehrer heute unerlässlich. Dazu gehört nicht nur die Beherrschung der digitalen Werkzeuge, sondern auch die Fähigkeit, diese sinnvoll im Unterricht einzusetzen und den Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu vermitteln. Eine kontinuierliche Fortbildung und Unterstützung der Lehrkräfte in diesem Bereich ist für eine zeitgemäße Bildung unerlässlich.

KulturEnergieBunker für nachhaltige Stadtentwicklung: Monument der Vergangenheit wird Pionier der Zukunft

Der KulturEnergieBunker in Altona ist ein alter Luftschutzbunker, der ein inspirierendes Zentrum für Kultur und Nachhaltigkeit werden soll. Wir zeigen euch, wie dort innovative Ideen für moderne Stadtentwicklung entstehen und was wir dort planen.

Geschichte trifft Innovation. So lässt sich der KulturEnergieBunker beschreiben, hinter dem eine engagierte Stadtteilinitiative namens KulturEnergieBunkerAltonaProjekt – kurz KEBAP – steht. Es handelt sich bei dem Gebäude in der Schomburgstraße 6 um einen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem viele Menschen ihre dunkelsten Stunden erlebt haben. Heute ist der Betonklotz auf dem besten Weg, ein strahlendes Beispiel für Innovation und nachhaltige Entwicklung zu werden.

Tolle Aktionen gibt es beim KulturEnergieBunker in Altona. Bild: KEBAP

Zwei spannende Bereiche für die Nachbarschaft vereint: Kultur und Energie

Es sind nicht nur die bunten Farben auf der Fassade, die das Monument erstrahlen lassen. Es sind vor allem die Ideen, die dort entstehen. „In diesem Zwillingsbunker wollen wir zwei wichtige Dinge kombinieren: Kultur und Energie“, erzählt Karin Haenlein. Im rechten Teil soll es Ausstellungen, Kunstprojekte und Studios für Kreative geben. Im linken Teil werde eine Energiezentrale entstehen, die nachhaltige Energie für den Stadtteil und die Kulturräume im Bunker produziere.

Gemeinsam eine gute Zeit erleben – dafür steht die Initiative. Bild: KEBAP

Moorburg-Trasse: Protest als Entstehungsmoment

Entstanden ist das Projekt vor über zehn Jahren aus einer Widerstandsbewegung gegen die geplante Moorburg-Trasse, die Wärme vom Kohlekraftwerk in Moorburg nach Altona transportieren sollte. Unter anderem sollten uralte Bäume dafür gefällt werden. Die Gründer:innen von KEBAP wollten nicht nur protestieren, sondern zeigen, dass sich eine dezentrale und klimafreundliche Wärmeversorgung gemeinsam mit Anwohner:innen realisieren lässt. 

Der Bunker von oben. Bild: Mertens

Von Musikstudios bis Workshopräume

KEBAP möchte Wärme aus regenerativen Energien erzeugen, um damit ein inspirierendes Stadtteilangebot zu schaffen – von Musikstudios und Bewegungsräumen über Werkstätten bis hin zu Workshopräumen. „Für uns ist es wichtig, einen Ort zu initiieren, der die Nachbarschaft in Altona verbindet“, erklärt Karin Haenlein. „Darum freuen wir uns, dass die zweiten WATTwanderungen in Hamburg bei uns Station machen.“

Beim Bunker kommen Menschen zusammen. Bild: KEBAP

WATTwanderungen am KulturEnergieBunkerAltona: Gemeinsam nachhaltig kochen und Filme schauen

Wer mehr über den KulturEnergieBunker Altona, den Stand der Planungen und aktuelle Angebote erfahren möchte, kann unsere Veranstaltungen der WATTwanderungen besuchen. Vier spannende Termine gibt es, in denen alle Interessierten willkommen sind, gemeinsam in der Schomburgstraße 6 eine schöne Zeit zu verbringen – und gleichzeitig noch etwas zu lernen. Denn bei den WATTwanderungen in Hamburg verbinden wir Vergnügen mit Wissenswertem.  

Kultur spielt natürlich eine Rolle. Bild: KEBAP

Das sind unsere Termine am und mit dem KulturEnergieBunker Altona:

  • Am Freitag, 8. September, um 12 Uhr fahren wir gemeinsam mit dem Fahrrad von unserer Biogasanlage an den Wilhelmsburger Zinnwerken zum KulturEnergieBunker nach Altona. Wir planen aktuell, in Säcken gespeichertes Biogas auf einem Lastenrad zu transportieren, um einen stadtteilübergreifenden Kreislauf erlebbar zu machen. Aktuell laufen die Gespräche mit den zuständigen Behörden. Mehr zu dieser Aktion findet ihr hier und im Interview mit dem Organisator Axel Dürkop.
  • Am Samstag, 16. September, erklärt euch von 13 bis 16 Uhr Michel Langhammer in einem kurzweiligen Workshop die Funktionsweise von Balkonkraftwerken. Anhand einer Solar Box, die gemeinsam auseinander- und wieder zusammengeschraubt wird, erfahren die Teilnehmenden, wie diese Box mittels Solarenergie beispielsweise einen Laptop laden kann. Im Interview erzählt Michel Langhammer, was beim Workshop genau passiert und warum auch Laien teilnehmen können.
  • Gleich an zwei Terminen findet ein Open-Air-Kino am KulturEnergieBunker in Altona statt. Das Besondere: Es wird ausschließlich gespeicherte Solarenergie für den Kinoabend verwendet. Am Freitag, 22. September, und Samstag, 23. September, heißt es jeweils von 19.30 bis 22 Uhr: „Kino SOLAR – ein energieautarker Filmabend unter freiem Himmel“. Hier geht’s zu den Terminen